Bildung und Soziales

Während die Jüngsten in der KiTa wenig Verhaltensrepertoire haben und aufgrund ihrer Entwicklung für viele Wege noch gar nicht erreichbar sind, tragen die Älteren ihre Konflikte häufig in Form von verbalen bzw. körperlichen Auseinandersetzungen wie Beleidigungen, Ausgrenzungen und gewaltsamer Durchsetzung der eigenen Interessen über Unterrichtsstörungen bis hin zu Mobbing aus.

Eine Klärung in der (Unterrichts-) situation kostet ungeplant Zeit und bietet verhaltensoriginellen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen eine Bühne.

Gleichwohl kann der Konflikt nicht ignoriert werden. Aufgrund der Dynamik von Konflikten werden dabei immer wieder die Rollen von Täter und Opfer ge- und vertauscht, so dass das Geschehen undurchsichtig bleibt. Es lässt sich im Nachhinein nicht befriedigend auflösen: Erwachsene stehen den Situationen deshalb häufig hilflos gegenüber, kommen oft erst hinzu, wenn der Konflikt schon eskaliert ist. Es ist ein Dilemma für alle Betroffenen und es ist anstrengend. Schnell entsteht daher eine Kultur des Weg-Sehens und Weg-Schickens.

Besser wäre, der Konflikt wäre gar nicht erst entstanden.

Konfliktlösung

Seminar & Workshop

Schemapädagogik

Seminar & Workshop

Traumasensible Arbeit

Seminar & Workshop

Mobbing

Seminar & Workshop

Konfrontation & Grenzsetzung

Seminar & Workshop

Gewaltschutztraining

Seminar & Workshop

Praxistag Soziales Lernen

Seminar & Workshop

Resilienz

Seminar & Workshop