Mit meinem Namen stehe ich heute für
- auf die jeweiligen Teilnehmenden zugeschnittene kurzweilige
- gehirngerechte Vermittlung von
- Expertenwissen gepaart mit Praxisbeispielen für
- praktisches Handwerkszeug.

Qualifikationen
- über 20 Jahre unternehmerische Erfahrung: Personalerin, Personalentwicklerin,
- Referentin, Moderatorin, Trainerin
- Systemische Anti-Gewalt-Trainerin SAGT®
- Konfliktmanagement- und Deeskalations-Trainerin
- Fachberaterin Mobbing-Prävention & Intervention MoPI®
- Traumapädagogin
- Schemapädagogin®
- Resilienz-Coach
- Selbstbehauptungstrainerin
- Kampfesspiele®-Anleiterin
- Staatlich examinierte Pädagogin: 2. Staatsexamen Sport- und Rechtswissenschaften
- Master of Organizational Management / Arbeitswissenschaften
- Autorin

Rückblick: Was mich bewegt und wie alles begann
… eigentlich hatte ich ja 1986 eine Ausbildungsstelle bei der Polizei, die Reiterstaffel hatte mich fasziniert. Und dann habe ich doch Lehramt studiert (Sport- und Rechtswissenschaften). Passt ja irgendwie auch zusammen: Arbeit mit Menschen, Konflikte lösen, Praxisorientierung.
Meistens kommt es anders als man denkt: Einen Tag nach dem Ende des Referendariats fing ich 1995 in einem Wirtschaftsunternehmen an. Aufgaben waren die Leitung der Abteilungen Qualitätssicherung, Training und Personal, der Aufbau externer Kundenservicecenter, die Entwicklung eines Ausbildungsberufs zur Fachkraft für Dialogmarketing, die Entwicklung und Umsetzung von Standards für die internationale Personalentwicklung und Trainerausbildung, Aufbau einer internen Akademie. 2002 habe ich mich dann selbstständig gemacht mit dem Schwerpunkt “Professionelle Kundenkommunikation”.
Ein paar Jahre später und inzwischen Mutter geworden trat nun die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wieder mehr in den Vordergrund. Mein ursprünglicher Beruf wurde wieder spannend und so „heuerte“ ich an einer Schule mit Ganztag an. Das Erleben von Gewaltsituationen als Mutter und Lehrkraft waren der ausschlaggebende Punkt, mich auf den Weg zu machen und meinen eigenen Beitrag zu einem friedvolleren Umgang unserer Kinder miteinander zu leisten. Aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wurde die Arbeit mit Erwachsenen.
Nach und nach haben sich mit dem ursprünglichen Thema Kommunikation im unternehmerischen Kontext die neuen Themen verbunden: Umgang mit herausfordernden Situationen und Konflikten, Deeskalation und traumasensible Arbeit. Immer mehr Erkenntnisse aus “organisch” thematisch verbundenen Fortbildungen und Erfahrungen fließen bedarfsgerecht ein. So ist das Thema „Resilienz“ entstanden, das für die anderen Themen stark unterstützend ist.