Traumasensible Arbeit

Immer wieder begegnen uns in unserer Arbeit Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die aus scheinendes nichtigem Grund ausrasten, völlig überzogen reagieren, neben sich stehen oder gar zwei Persönlichkeiten zu haben scheinen.

Wir fragen uns: „Was ist denn mit dem/der los?“

Auch uns selbst kann das passieren. Das können Erscheinungsformen infolge von Traumatisierung sein. Der Umgang mit Traumatisierten erfordert eine traumasensible Arbeit, wenn wir verstehen wollen, was mit ihnen los ist, wie wir sie erreichen oder unterstützen und nicht selbst verzweifeln wollen.

Unser übliches Handwerkszeug ist nicht geeignet für die Bewältigung dieser Situationen.

Neben Hintergrundwissen braucht es Leitlinien für den Umgang mit Traumatisierten sowie Orientierung für die eigene Haltung und Rolle:

  • Wie können Sie und Ihre Institution Sicherheit und Stabilität im Alltag bieten?
  • Was können Sie in der Akutsituation für Ihr Gegenüber und gegen die eigene Ohnmacht tun?
  • Welche Interventionen können hilfreich sein?

Gleichzeitig können Sie dieses Wissen auch für sich selbst nutzen, um gut für sich selbst zu sorgen, denn wenn wir mit Schicksalen anderer konfrontiert sind, ist das auch für uns selbst belastend.

Mögliche Inhalte

Methoden

  • Traumatisierung erkennen und verstehen:
    • Definition Trauma
    • Symptome wahrnehmen/erkennen
    • Neurobiologie unter (Trauma-)Stress
    • Stressregulation
  • Die eigene Rolle
  • Leitlinien für die tägliche Arbeit
  • Grenzen und Risiken
  • Fallarbeit
  • Den Werkzeugkoffer erweitern:
    • Stabilisierende Übungen
    • Hilfe in Akutsituation: Der eigene Notfallkoffer
  • Selbstfürsorge
  • Input- und Präsentationsphasen
  • Plenums-, Gruppen- und Partnerarbeit
  • Üben von Interventionen
  • Fallarbeit

Individuelle Seminare nach Ihren Wünschen

Lösungen, die zu Ihnen passen.

Sie entscheiden über Dauer, Ort und Umfang – wir passen die Inhalte flexibel an Ihre Anforderungen an. Gemeinsam gestalten wir ein passgenaues Konzept, das zu Ihren Zielen und Gegebenheiten passt. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie uns die Details unverbindlich besprechen!

Mitglied in der Akademie für neuro­wissenschaftliches Bildungsmanagement