Schemapädagogik
Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten ist eine Herausforderung im Umgang mit Jugendlichen, ob in Schule oder sozialen Einrichtungen.
Einige Schüler zeigen deutliche Defizite im Bereich der sozial-emotionalen Kompetenzen. Als Ansprechpartner für Konflikte werden Sie selbst zum Betroffenen. Eine Bedienungsanleitung oder Rezepte für Lösungen wären jetzt schön. Menschen handeln jedoch autonom und Konflikte sind immer situativ.
Wertvoller ist daher die Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums und des Interventionskoffers, um in unterschiedlichen Situationen handlungsfähig zu sein und zu bleiben.
Eine Option ist die Arbeit mit Schemata, um Jugendlichen ihre Verhaltensmuster zugänglich zu machen und damit auch eine Arbeit an Verhaltensalternativen anzustoßen.

Mögliche Inhalte
Methoden
- Schemata als Verhaltenstreiber
- Destruktive und konstruktive Schemamodi
- Interventionen und Leitlinien für den Umgang mit Tests, Images, Appellen und Psychospielen
- Verhaltensdrehbücher umschreiben
- Fallarbeit aus der Praxis
- Input- und Präsentationsphasen
- Plenums-, Gruppen- und Partnerarbeit
- Übungsphasen
- Fallarbeit
Individuelle Seminare nach Ihren Wünschen
Lösungen, die zu Ihnen passen.
Sie entscheiden über Dauer, Ort und Umfang – wir passen die Inhalte flexibel an Ihre Anforderungen an. Gemeinsam gestalten wir ein passgenaues Konzept, das zu Ihren Zielen und Gegebenheiten passt. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie uns die Details unverbindlich besprechen!

