Wenn die Emotionen hochkochen, ist guter Rat teuer. Erfahrungsgemäß wird auf eskalierende Situationen und Fehlverhalten mit Gesprächen und Disziplinierungsmaßnahmen reagiert.

Beides zeigt verhaltensoriginellen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen keine Alternativen auf und entwickelt ihre sozialen Kompetenzen nicht ausreichend weiter für ein gutes Miteinander. Stattdessen dreht sich die Spirale nach unten.

Menschen handeln autonom – das gilt für Kinder und Jugendliche ebenso wie für die Erwachsenen. Sie wählen jeweils das Verhalten, das aus ihrer Sicht am erfolgversprechendsten ist UND das ihnen zur Verfügung hat, um ihr Ziel zu erreichen. Daher ist es hilfreich, den eigenen Werkzeugkoffer gut zu füllen und sich damit situativ aufstellen zu können. Die Inhalte orientieren sich an Ihrem beruflichen Kontext.

Mögliche Inhalte

Methoden

  • Wie lassen sich Unterrichtsstörungen, Fehlverhalten und Konflikte, Regelverstöße, Provokationen und Gewalt einordnen?
  • Welche Dynamiken wirken in Konflikt- und Gewaltsituationen?
  • Was sind deeskalative Techniken und welche Haltung braucht es dafür?
  • Wie funktioniert Selbstregulation und wie kann Impulskontrolle erlebbar werden?
  • Wie können Sie die Entwicklung angemessener Verhaltensalternativen von Kindern und Jugendlichen fördern?
  • Wie können Sie fruchtbare Lern- und Wachstumschancen für soziales Lernen entstehen lassen?
  • Wie müssen Sie bzw. Ihre Institution aufgestellt sein, um das alles zu ermöglichen?
  • Input- und Präsentationsphasen
  • Plenums-, Gruppen- und Partnerarbeit
  • Erlebnispädagogische Übungen mit Reflexion
  • Interaktive Übungen
  • Übungen zur Gesprächsführung
  • Impactübubungen

Individuelle Seminare nach Ihren Wünschen

Lösungen, die zu Ihnen passen.

Sie entscheiden über Dauer, Ort und Umfang – wir passen die Inhalte flexibel an Ihre Anforderungen an. Gemeinsam gestalten wir ein passgenaues Konzept, das zu Ihren Zielen und Gegebenheiten passt. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie uns die Details unverbindlich besprechen!

Mitglied in der Akademie für neuro­wissenschaftliches Bildungsmanagement