Konfliktlösung im Bildungsumfeld
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird immer wieder berichtet, dass die Zahl der Konflikte und auch Ihre Intensität zugenommen hat.
Ein Wort gibt das andere – nur zu schnell eskalieren Konflikte weiter, oft bleibt es nicht verbal – Kinder agieren ihre Interessen häufig auch körperlich aus. Bei Fehlverhalten sind oft erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen das Mittel der Wahl, sind jedoch allein oft nicht zielführend. Sie antworten nur auf das Fehlverhalten, ohne Alternativen für die Zukunft aufzuzeigen. Welchen Handlungsspielraum haben Erziehende, Lehrkräfte und Betreuungskräfte, um mit herausfordernden Situationen umzugehen?